Ein Klavier für Ihre Musik.

Magazin

  • 07.10.2025

    Historisch oder einfach nur gebraucht

    alte Klaviatur

    Es gibt eine Vielzahl an Instrumenten, die allerorten angeboten werden, neue natürlich, gebrauchte, die zum Teil nur zwei oder drei Jahre alt sind und sogar mit einer Garantiezeit von 5 Jahren seitens aller Hersteller noch in diese Servicezeit fallen, recht alte gebrauchte Instrumente – und solche, die man allgemein als historisch bezeichnen würde.

  • 26.09.2025

    Chrom oder Messing als Unterscheidungsmerkmal

    Die Unterschiedlichkeit von Klavieren ist heutzutage rein optisch recht gering für jeden, der sich nicht intensiv mit den Instrumenten auseinandersetzt. Das gilt allerdings für fast alle Gebrauchsgüter: Kühlschränke, Autos, Bügeleisen – alle sehen mehr oder weniger genau so aus wie die anderen, nur dass die Markennamen unterschiedlich sind.

    Klar, es gibt sogar das Moment, dass man einen Bosch- oder Siemens-Artikel im Handel sieht, beide aber absolut identisch sind, da die beiden Firmen längst zusammengehören.

  • 13.07.2025

    Kleidung auf der Bühne

    Sinnliche Klavierspielerin auf Bühne

    Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie sich Pianistinnen und Pianisten auf der Bühne kleiden – und warum gerade so?

    Wenn wir schon darüber nachdenken, was wir anziehen, wenn wir in ein Klavierkonzert gehen, dann kann man sich leicht vorstellen, wie viel Gedanken sich die Künstler darüber machen, was sie auf der Bühne tragen wollen und sollten.

  • 12.06.2025

    Wo kommt was her

    Wenn es um bestimmte Waren geht, dann fragen die meisten gar nicht erst, woher sie kommen, also wo sie hergestellt werden. Meist sind dies Güter, die man ohnehin haben will. Oftmals steht dann da etwas wie „designed in XXXX“, „manufactured in XXXX“ – und allzu oft steht da China als Herstellungsland.

    Natürlich ist es für alle günstiger in China zu produzieren, da das Lohnniveau dort immer noch weitaus niedriger ist als in einem anderen Land mit hohem Herstellungsstandard in der Welt. Und natürlich haben die Chinesen viel gelernt in den vergangenen 25 Jahren – über Qualitätskontrolle, Ansprüche der Kunden in Europa etc.

  • 12.05.2025

    Altes muss weg

    Wenn es Bücher geht, wenn es um CDs geht, wenn es um Kleidung geht, wenn es um irgendetwas geht, von dem wir denken, dass wir es nicht mehr benötigen, sagen wir leichten Herzens: das kann weg. Dies ist auch der Fall bei Tagesbedürfnissen wie Geschirr, Gläsern, ja selbst bei Möbeln etc.

    Manche versuchen noch nachhaltig zu denken und bieten ihre Dinge dann in Second-Hand-Shops oder bei Ebay zum Verkauf für ein paar Euros an. Aber das ist wohl eher die Ausnahme, wenn man sich einmal die städtischen Recyclinghöfe anschaut und nur einmal einen Blick in den Holz- oder den Elektronik-Container wirft. Manches Mal denkt man dann, da hätte ich gerne noch einmal drüber geschaut … Anders ist das bei Klavieren. Warum eigentlich?

  • 07.04.2025

    Was bleibt, wenn die Noten nur noch digital sind

    Wir kennen das alle: Man geht an seinen Notenschrank und schaut durch die vielen Heftrücken und hofft, dass man wieder einmal etwas entdeckt, das man schon lange einmal spielen wollte. Dazu muss man allerdings viele der schmalen Bücher aus dem Regal herausziehen, da es keine Rückenaufdrucke gibt. Aber das macht Spaß, man erinnert sich, man entdeckt, wenn man viele Noten einmal gekauft, aber letztendlich nie gespielt hat.

    Mittlerweile ist das Kaufen von Notenheften aber anscheinend nicht mehr en vogue in der jüngeren Generation von Klavierspielern. Alle sind Tablets gewohnt, also große Bildschirme, die alles können – auch Noten darstellen.

  • 20.03.2025

    Instrumentenliebe

    Frau mit Spaß am Flügel

    Kaum jemand spricht in Bezug auf das Klavierspiel von den intimen Momenten, die eine Emotion hervorrufen, die mit einem Glücksgefühl und einer Liebe zur Musik und zum Instrument zusammenhängen. Meist wird über Anforderungen, über das richtige Spiel, die Spielhaltung am Instrument und die Mühen geschrieben und gesprochen, die das Spiel am Klavier mit sich bringt.

    Doch sind wir einmal ehrlich: Wenn es keine Liebe zum Instrument gäbe, dann würde sich wohl kaum jemand abmühen, sich Stunden und Stunden am Instrument mit Musik beschäftigen, um ein gutes und befriedigendes Ergebnis zu erzielen.

  • 21.02.2025

    Das Nussbaum-Erlebnis

    Erinnern Sie sich noch? Wenn man in den 1970er und 1980er Jahren in ein Haus kam, in dem ein Klavier stand, dann waren es meist Kleinklaviere in typischem Nussbaum-Furnier. Das war üblich, denn fast jeder Hersteller hatte diese Variante in seinem Portfolio. Und es war oftmals auch die preiswerteste. Schwarze Klaviere waren da schon etwas Besonderes. Selbst dort, wo kleine Flügel standen, waren diese oft in Nussbaum-Furnier oder aber Eiche-Furnier ausgeführt. Schwarz war damals etwas Edles und wenig üblich.

  • 13.01.2025

    Auf die Kosten achten

    Wahrscheinlich hat jeder Besitzer eines alten Instruments schon einmal darüber nachgedacht, ob man dieses nicht einmal überholen sollte. Da klemmt eine Taste ein wenig, einige Oktaven stechen ganz klar klanglich gegenüber den anderen heraus. Und allein schon das Tastengefühl ist nicht ganz gleichmäßig, wenn man einen Lauf über die gesamte Klaviatur spielt.

    Wie bei einem Auto sollte auch ein Instrument – gleichgültig ob Klavier oder Flügel – regelmäßig gewartet werden. Doch ebenso wie in einer Autowerkstatt sollte man darauf achten, dass die Kosten im Rahmen bleiben.

  • 27.12.2024

    Klavierspielen mit Hilfe der digitalen Welt

    Ich kenne etliche erwachsene Klavierspieler, die gerne und mit viel Enthusiasmus das Klavierspiel in gehobenem Alter begonnen haben. Doch die Corona-Pandemie hat vielen die Lust genommen, da sie zwar genügend Zeit hatten, um sich mit dem Klavier zu beschäftigen, aber kaum noch Unterstützung von ihren Lehrern erhielten.

    Das war aber für viele, die sich immer noch im Anfängermodus befanden, zwingend notwendig. Allein mit Video-Unterricht war da den vielen Erwachsenen nicht geholfen. Seit der Pandemie sind auch viele Klavierlehrer nicht mehr in der Lage, als solche freien Lehrkräfte zu arbeiten. Das Ende vom Lied: Viele Erwachsene haben das Klavierspiel drangegeben.

Weitere Neuigkeiten zu Instrumenten und Musik auf: PianoNews logo
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Keine Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt neben den technisch notwendigen „Sitzungs-“Cookies nur Matomo Tracking.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.